METHODEN UND INSTRUMENTE BEIM BPR

Für die Positionierung setzen wir unterschiedliche Methoden und Instrumente ein.



[1] Benchmarking

Systematischer Leistungsvergleich bei Produkten, Prozessen und Funktionen zwischen einem Unternehmen, das es "am besten" kann und dem eigenen Unternehmen.



[2] Optimierung der Wertschöpfungskette

Konzept zur Analyse von Geschäftsprozessen. Finden derjenigen kritischen Prozesse im Unternehmen, die die Wettbewerbsposition am stärksten beeinflussen. Das Verfahren deckt Stärken und Schwächen in der Wertschöpfungskette, der Kostenstruktur und dem Kundennutzen auf.



[3] Change Management

Begleitung und Unterstützung des Reengineering-Prozesses durch Berater (intern o. extern), um Ängste und Widerstände bei den Mitarbeitern im Unternehmen abzubauen.



[4] Controlling

Wechsel vom zentralisierten Controlling zum dezentralen Selbstcontrolling der Produktbereiche mit ihren Hauptprozessen.



[5] Kennzahlensystem

Einführung eines Kennzahlensystems nach "Balanced Score Card (BSC)", das den Erfolg nicht nur aus der Finanzperspektive beurteilt, sondern zusätzlich die



[6] Prozesskostenrechnung

Sie korrigiert die verzerrte Kosten- und Erlössituation in der Vollkostenkalkulation bei hohem Gemeinkostensatz. Zum Beispiel werden Planungs-, Bereitstellungs- oder Anlaufkosten den Kostenträgern direkt zugeordnet. Die Kostentransparenz steigt.



[7] IT-Landschaft

Standardisierung der Programme und Nutzung von Workflowfähigkeiten entlang der Prozesse erlauben den Zugriff auf zentral gespeicherte Daten und machen Datenabgleich unnötig. (SAP).



[8] Management Informations- System (MIS)

MIS informiert das Management aller Hierarchiestufen selektiv mit aktuellen Daten und Kennzahlen. Im Hintergrund erfolgt die Datenerfassung und -aufbereitung über die Systeme von Punkt 7.






nach oben

zurück